Aimoin von Fleury

Aimoin von Fleury
Aimoin von Fleury
 
[ɛ'mwɛ̃ - flœ'ri], * Ad Francos (heute Francs, Département Gironde) um 965, ✝ nach 1008; seit 980/985 Mönch in Fleury (Saint-Benoît-sur-Loire), schrieb u. a. eine Biographie des Abbo von Fleury und eine Geschichte der Franken (bis 654), die, wegen ihrer Anekdoten sehr beliebt, im 11. Jahrhundert fortgesetzt und im 13. Jahrhundert zur Grundlage der »Grandes Chroniques de France« wurde, der ersten Nationalgeschichte Frankreichs.
 
 
A. C. P. Vidier: L'historiographie à Saint-Benoît-sur-Loire et les miracles de Saint Benoît (Paris 1898, Neuaufl. 1965);
 K. F. Werner in: Medium aevum vivum. Festschr. f. W. Bulst (1960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aimoīn — (Haimo, lat. Aimoinus), seit 970 Mönch zu Fleury, schrieb eine Lebensgeschichte des 1004 gestorbenen Abtes Abbo von Fleury und 1005 zwei Bücher, Fortsetzung zu einem ältern Werk über die Wunder des heil. Benedikt, in denen auch Nachrichten über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fleury [1] — Fleury (Flörih), lat. Floriacum, berühmte Benedictinerabtei an der Loire, Diöcese Orleans, gestiftet vom Bischof Leodebod von Aniane zur Zeit Chlodwigs II. (638–57) und bald ein berühmter Wallfahrtsort, seitdem der Leichnam des hl. Benedict (s. d …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chronik von St. Denis — Acht Szenen der Geschichte Rolands in einem Bild: Illumination der Grandes Chroniques de France, Exemplar Philipps des Guten, Mitte 15. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Ademar von Chabannes — (* 989 in Chabannes (heutiges Département Haute Vienne); † 1034) war ein französischer Mönch und Chronist, der die ersten Annalen Aquitaniens seit der Spätantike niederschrieb, trat aber auch als Komponist sowie als literarischer Fälscher in… …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Montlhéry — Theobald (franz: Thibaud File Étoupe de Montlhéry, */† 10./11. Jahrhundert), war ein Herr von Montlhéry und Bray sur Seine sowie Stammvater des Hauses Montlhéry. Theobald wird in er Historia Francorum des Aimoin de Fleury erwähnt, der ihn mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Guido I. von Montlhéry — Die Abteikirche von Notre Dame de Longpont sur Orge. Guido I. (franz: Gui de Montlhéry; † 1095) war ein Herr von Montlhéry und Bray sur Seine aus dem Haus Montlhéry. Laut der Historia Francorum des Aimoin de Fleury war er ein Sohn des Theobald… …   Deutsch Wikipedia

  • Primat von Saint-Denis — Primat bei der Arbeit an seinem Werk. Illustration aus den Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) …   Deutsch Wikipedia

  • mittellateinische Literatur — mittel|lateinische Literatur,   die lateinische Literatur des europäischen Mittelalters Sie lässt sich wegen der fließenden Übergänge zur vorausgehenden lateinischen Literatur der Spätantike und zur nachfolgenden des Humanismus zeitlich nur… …   Universal-Lexikon

  • Grandes Chroniques de France — Acht Szenen der Geschichte Rolands in einem Bild: Illumination der Grandes Chroniques de France, Exemplar Philipps des Guten, Mitte 15. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Adémar de Chabannes — Ademar von Chabannes (* 989 in Chabannes (heutiges Département Haute Vienne); † 1034) war ein französischer Mönch und Chronist, der die ersten Annalen Aquitaniens seit der Spätantike niederschrieb, trat aber auch als Komponist sowie als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”